Freizeit & Tourismus

 Jesberg - das Tor zum Naturpark Kellerwald

Büchereien

Gemeindebücherei Maximilianschloss Jesberg


  • Das Büchereiteam

    Das Büchereiteam besteht aus Rita Kaufmann, Kerstin Kling und Andrea Nagel.

    Die Bücherei ist eine öffentliche Einrichtung. Das Ausleihen der Medien ist kostenlos. Für die Anmeldung wird ein gültiger Personalausweis benötigt. Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren brauchen für die Anmeldung die Unterschrift eines Erziehungsberechtigten. Die Medien können in der Regel für 4 Wochen ausgeliehen werden. Eine telefonische Verlängerung ist möglich.Die Bücherei veranstaltet Führungen für Schulklassen und Kindergärten und lädt mehrmals im Jahr zu interessanten Aktionen wie dem Bilderbuchkino und dem Büchereicafé ein.

  • Angebote & Veranstaltungen

    Wir haben:

    • aktuelle Bücher für Kinder und Erwachsene
    • Hörspiele und Bücher für Kinder und Erwachsene auf Kassette und CD
    • jede Menge Bilderbücher
    • spannende Erzählungen für Kinder und Jugendliche

    Der gesamte Medienbestand wird ständig aktualisiert Bestseller und Geheimtipps gehören selbstverständlich dazu.

    Wir bieten:

    • viele Veranstaltungen und Aktionen für Kinder und Erwachsene
    • gemütliche Aufenthaltsmöglichkeiten zum Unterhalten und Verweilen
    • freundliche Beratung und Hilfe bei (fast) allen Fragen
    • Führungen für Schulklassen und Kindergärten
    • Bilderbuchkino
  • Unser Ziel

    Das Ziel der Gemeindebücherei Jesberg ist, einen Zugang zu Medien für Information, Bildung, Kultur und Freizeit zu schaffen. Wir sind Teil des kommunalen Dienstleistungsangebotes. Mit unseren Angeboten tragen wir zur Verbesserung der Lebensqualität und der kulturellen Attraktivität unserer Gemeinde bei. Unsere Bücherei ist ein zentraler Ort der außerschulischen Leseförderung und Lesemotivation. Wir unterstützen daher den Kindergarten, die Grundschule und die Eltern durch die Bereitstellung unserer Medien und durch vielfältige Kooperationen. Durch Veranstaltungen für Kinder und Erwachsene machen wir den Besuch der Bücherei und den Umgang mit der Literatur zu einem Erlebnis.

  • Aktuelle Buchvorstellungen/Informationen

    Mörderfinder-Mit den Augen des Opfers von Arno Strobel
    Der Fallanalytiker Max Bischoff, inzwischen nur noch Dozent und Privatermittler, wird von Eslem Keskin, Leiterin seiner ehemaligen Arbeitsstelle K11, um Hilfe gebeten. Das verwundert ihn, denn Keskin lässt sonst keine Gelegenheit aus um ihre Antipathie ihm gegenüber zu zeigen. Sie befindet sich Zurzeit in Klotten an der Mosel. Hier war sie zur Beerdigung ihrer alten Freundin Gabriele Meininger. Sie bittet Bischoff einen Kriminalfall aufzuklären, der 22 Jahre zurückliegt. Der junge Peter Kautenberger ist über Nacht spurlos verschwunden. Er gehörte zu einem Freundeskreis, dem auch Gabriele angehörte. Nun hat Gabrieles Tochter Jessica ein Tagebuch ihrer Mutter mit Aufzeichnungen gefunden, aus denen hervorgeht, dass Peter nicht freiwillig verschwunden ist. Obwohl Max keine guten Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Eslem Keskin hat, übernimmt er den Fall, denn er verspürt wieder dieses alte Kribbeln. Kaum ist er in Klotten angekommen, beginnt er mit seiner Arbeit und Befragung der Dorfbewohner. Doch er trifft auf eine Wand des Schweigens. Aber bei irgendwem müssen die Fragen einen Nerv getroffen haben, denn Jessica wird ermordet in den Weinbergen aufgefunden. Obwohl Keskin Max seinen alten Partner Horst Böhmer und seine ehemalige Studentin Jana Brosius zur Seite stellt, kommen sie nicht weiter. Doch ihre Ermittlungen scheinen in die richtige Richtung zu gehen, denn auch Max gerät in Lebensgefahr…

    „Mädchenfinder“ (Die Macht des Täters) von
    Arno Strobel

    Max Bischoff, ehemaliger Polizist und Fallanalytiker, ist jetzt Dozent an der Hochschule, aber er steht seinen ehemaligen Kollegen immer noch mit seinen brillanten analytischen Fähigkeiten zur Verfügung. Vor allem mit Horst Böhmer verbindet ihn eine enge Freundschaft. In seinem neuesten Fall wird er von Katharina Baumann, einer Kollegin aus der Zeit als Max noch beim KK11 arbeitete, angerufen. Ihr Neffe Leon hat Selbstmord begangen, nachdem er beschuldigt wurde, eine junge Frau in deren Wohnung bestialisch abgeschlachtet zu haben. Alle Indizien – nicht zuletzt sein anschließender Selbstmord – sprechen gegen ihn. Katharina traut ihm jedoch eine solche Tat nicht zu, zumal Leon das Mordopfer nicht kannte und somit keinerlei Mordmotive hatte. Sie bittet Max Beweise zu finden, die nachträglich Leons Unschuld beweisen.
    Kurz nacheinander werden zwei weitere Menschen umgebracht. Alle drei Taten wurden auf unterschiedliche Weise begangen, die Mordopfer kannten einander nicht und waren unauffällige Menschen, die keine Feinde hatten und ein ruhiges Leben führten – und doch scheint es sich um eine Mordserie zu handeln, denn an den Tatorten werden Nachrichten sehr ähnlichen Wortlauts gefunden, über die Polizei und Presse in der Öffentlichkeit nichts verlauten ließen. "Es geht weiter. Ihr fasst mich nicht!“

    Max Bischoff und Horst Böhmer stehen vor einer schweren Aufgabe. Es fällt Max nicht leicht sich in den Fall hinein zu denken. Auch bleibt ihm der Kopf des Mörders verschlossen. Behindert wird seine Arbeit auch noch von Böhmers neuer Chefin, der Kriminalrätin Eslem Keskin. Sie ist in keinster Weise kooperativ.  Es dauert eine Weile bis Max herausfindet, dass die Ursache privater Natur ist.
    Leider kommt er in seinem Fall nur schwer voran. Langsam zweifelt er an sich, seinen Fähigkeiten und auch an seinem Verstand.  Zu allem Übel plagen ihn auch Albträume und er kann einfach nicht die einzelnen Puzzleteile zusammen- setzen. Wird er tatsächlich das erste Mal in seinem Leben versagen?

    „Düstergrab“ von Romy Fölck
    Zusammen mit den anderen Bewohnern ihres Heimatdorfes, steht die Kommissarin Frida Paulsen am Grab ihres ehemaligen Schulkameraden Björn Janssen. Sie macht sich Vorwürfe, dass sie sich nicht noch einmal mit ihm getroffen hat und ist froh, als sie wieder nach Hause gehen kann. Doch am nächsten Tag muss sie wieder zum Grab von Björn, denn der Totengräber Enno Dahlsen hat festgestellt, dass die Kränze am Morgen nach der Beerdigung anders liegen als am Tag vorher. Es sieht ganz so aus, als wenn jemand den Leichnam entwenden wollte. Als das Grab geöffnet wird, sehen sie, dass niemand etwas herausnehmen wollte, sondern etwas dazu gelegt hat. Ein junges Mädchen mit altertümlicher Kleidung und einem Kopftuch liegt zusammen mit Björn im Grab. Vor einigen Jahren sind die Zwillinge Sophie und Lilly spurlos verschwunden. Ist die Leiche eines der Zwillingsmädchen?

    Frida, die es bedauert nicht mehr mit ihrem alten Kollegen Bjarne Haverkorn zusammen zu arbeiten, bekommt jetzt wieder die Gelegenheit dazu. Bjarne hatte sich nach Lübeck beworben um hier eine neue Cold Case Abteilung aufzubauen. Da es sich bei den verschwundenen Zwillingsmädchen um einen alten Kriminalfall handelt, wird er zurück in die Marsch geschickt um zusammen mit Frida und ihren Kollegen zu ermitteln. Bei ihren Ermittlungen stoßen sie nicht nur auf die Pflegeeltern und den Pflegebruder der Zwillinge, sondern auch auf das Ehepaar Anne und Krischan Torge, welches außerhalb des Dorfes zurückgezogen hinter dicken Mauern in ihrem Haus lebt. Früher haben sie in der Hutterer-Gemeinschaft in Kanada gelebt. Ihre Kleidung ist identisch mit der von Lilly…

    Noch bevor sich Frida und ihr neuer Kollege Leonard Bootz mehr mit dem Fall beschäftigen können, geschieht ein Unglück, das die ganzen Ermittlungen ins Stocken bringt. Leonard wird angeschossen und es ist schnell klar, dass der Täter es direkt auf ihn abgesehen hatte. Doch aus welchem Grund? Hat der Täter Angst, dass Bootz ihm zu nahe kommt oder gibt es eine ganz andere Erklärung?

    Wieder einmal ist es Romy Fölck gelungen einen Krimi mit raffiniertem Nervenkitzel vor der atmosphärischen Kulisse der norddeutschen Elbmarsch zu schreiben.

  • Medienkatalog

    Die Gemeindebücherei Jesberg präsentiert ihren gesamten Bestand tagesaktuell im Internet. Von zu Hause am PC oder unterwegs am Tablet oder Smartphone ist der Online-Zugriff möglich.
    Mit einem öffentlich zugänglichen Online-Katalog kann der Medienbestand online unseren Leserinnen und Lesern zur Verfügung gestellt werden - rund um die Uhr, unabhängig von unseren Öffnungszeiten. 
    Hier kann man nachschlagen, welche Titel die Gemeindebücherei zur Ausleihe zur Verfügung stellt und ob sie ausgeliehen sind.


    Die Internetadresse zu unserem Online-Katalog lautet: hessen.OPAC-Jesberg

    Und dies ist der dazugehörende QR-Code:

    Viel Spaß beim Stöbern in unserem Online-Katalog

 

Öffnungszeiten

Schloßstraße 7

34632 Jesberg

+49 6695 911542

Klicken, um weitere Öffnungs- oder Schließzeiten auszublenden

Mittwoch Von 16:00 bis 18:00 Uhr

In den Sommermonaten Juli und August ist die Gemeindebücherei Mittwoch von 17:00 Uhr -18:00 Uhr geöffnet. 

 

Evangelische Bücherei Densberg

An der Kirche

Gemeindehaus

34632 Jesberg - Densberg

Klicken, um weitere Öffnungs- oder Schließzeiten auszublenden

Mittwoch Von 16:00 bis 18:00 Uhr

Während der Schulferien ist die Bücherei in Densberg geschlossen. Die Ausleihe ist kostenlos.