Unsere Feldhecken ökologisch und ökonomisch pflegen

Fortbildung für Landwirte und Bauhofmitarbeiter

Hecken und Feldgehölze prägen unsere heutige Kulturlandschaft und erfüllen zahlreiche unterschiedliche Funktionen. Sie bieten nicht nur vielen Tieren Nahrung, Schutz und Brutplatz, sondern verbinden isolierte Lebensräume miteinander und  fördern Nützlinge unserer Feldflur. Neben einem hohen Wert für den Naturschutz, sind sie wichtig für den Klimaschutz und tragen zur Vermeidung von Wind- und Wassererosion auf angrenzenden Feldern (z. B. bei Starkregen- oder Dürreereignissen) bei.

Leisten können unsere Feldhecken all dies nur, wenn sie regelmäßig gepflegt werden. Ohne Rückschnitt, verlieren Feldhecken viele ihrer wertvollen Funktionen, wachsen zu Baumreihen aus oder in landwirtschaftliche Flächen und Wege hinein. Dann können sie schnell zu einem Störfaktor werden.

Mit der Methode des "Auf-den-Stock-Setzens" fördern Rückschnitte gezielt die natürliche Verjüngung von Feldhecken und somit die Artenvielfalt in der Landschaft. Gleichzeitig reduziert dieses naturschutzfachlich sinnvolle Vorgehen auch den langfristigen Pflegeaufwand in Planung und Ausführung - das betrifft insbesondere Mitarbeitende in Bauhöfen und auf landwirtschaftlichen Betrieben. Eine Win-Win-Situation für Naturschutz, Landwirtschaft und Kommunen: ökologisch und ökonomisch!

Mehr dazu?

Gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern lädt der Landschaftspflegeverband Schwalm-Eder e.V. zu einer eintägigen Fortbildung ein. Gemeinsam  vermitteln wir in Theorie und Praxis anschaulich die Methode des "Auf-den-Stock-Setzens" und der unterschiedlichen technischen Möglichkeiten bei der Pflege von Feldhecken.

Wann?   am Donnerstag, den 30.10.2025

                 von 9:00 Uhr - 15:30 Uhr

Wo?        Kellerwaldhalle Jesberg, Freizeitzentrum 1 in 34632 Jesberg

Ablauf

9:00 Uhr     Eintreffen

9:15 Uhr     theoretische Einführung ins Thema Feldhecken

                    Entstehung, Bedeutung, Arten, Rechtsgrundlagen, fachgerechte Pflege & Herausforderungen

12:15 Uhr   Mittagspause


13:00 Uhr   Abfahrt zum Praxisteil

13:15 Uhr    Praxisteil mit Maschinendemonstration (u. a. Fällgreifer)

Anmeldung:

Senden Sie den Anmeldebogen  bis spätestens zum 23. Oktober 2025 an: info@lpv-schwalm-eder.de! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für Getränke und ein warmes Mittagessen ist gesorgt. Wir empfehlen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitzubringen.

Wir weisen daraufhin, dass während der Veranstaltung zum Zweck der Öffentlichkeitsarbeit Fotos aufgenommen werden, welche anschließend durch die Veranstalter verwendet werden. Personenbezogene Daten werden dabei nicht verwendet.

Anmeldebogen an info@lpv-schwalm-eder.de